Auftaktveranstaltung der kommunalen Thementagsreihe „Kommunale IT-Sicherheit“

Am 13. März 2025 durfte das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) zum Auftakt seiner Thementagsreihe „Kommunale IT-Sicherheit“ rund 80 Teilnehmer bei der Regierung von Oberfranken in Bayreuth begrüßen.

Unter den Teilnehmern befanden sich Bürgermeister, Geschäftsstellenleiter, IT-Verantwortliche, Informationssicherheitsbeauftragte und Verantwortliche für kritische Infrastrukturen aus dem Regierungsbezirk Oberfranken.

Der Vizepräsident der Regierung von Oberfranken, Thomas Engel, begrüßte die Teilnehmer der Veranstaltung. LSI-Präsident Bernd Geisler stellte in seiner anschließenden Begrüßung die Tagesordnungspunkte vor. Dabei durfte das LSI erstmalig zwei Kollegen der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des bayerischen Landeskriminalamts (BLKA) mit einem Gastbeitrag begrüßen. „Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit“, hob Präsident Bernd Geisler den Beitrag hervor.

Neben dem Gastvortrag wurden die Teilnehmer über die aktuelle IT-Sicherheitslage und Neuigkeiten aus dem KRITIS-Bereich informiert. Zudem wurden die Aktualisierungen des LSI-Siegels „Kommunale IT-Sicherheit“ in der Version 4.0 und der IT-Resilienz vorgestellt. Der Vortrag über den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung und über das neue Beratungsangebot des LSI „Weg in das Risikomanagement“ rundeten die Veranstaltung zusätzlich zum persönlichen Informationsaustausch mit den Teilnehmern ab.

Das LSI freut sich bereits auf den Austausch mit den Teilnehmern beim nächsten Thementag am 26. März 2025 bei der Regierung von Unterfranken in Würzburg.